| 
 |  | 
 
                      |  |  |  |  |  |  |  |  
Abstandserlass - Abstände zwischen Industrie- bzw. Gewerbe-gebieten und Wohngebieten im Rahmen der Bauleitplanung
 und sonstige für den Immissionsschutz bedeutsame Abstände,
 Nordrhein-Westfalen, 6. Juni 2007, MBl. Nr. 29 vom 12.10.2007 S. 659.
 
 Barlag A.B., Kuttler W., (1991)
 The Significances of Country Breezes for Urban Planning
 Energy and Buildings, 15-16, p. 291-297
 
 Battis, Ulrich et al. (2011)
 in Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
 Nr. 15/2011, S. 897 - 960, 30. Jahrgang, 15. August 2011
 
 Baugesetzbuch (BauGB)
 Neufassung vom 24.6.2004 (BGBL. I S. 2414), zul. geändert
 durch Art. 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509)
 
 Baumbach G., Vogt U., Hansen S. (1999)
 Messungen der Kaltluftströme und Luftverunreinigungs-
 Vertikalprofile im Plangebiet "Stuttgart 21"
 Heft 15, Schriftenreihe Untersuchungen zur Umwelt "Stuttgart 21"
 Hrsg.: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz
 
 Baunutzungsverordnung (BauNVO)
 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke
 vom 23.1.1990 (BGBl. I S. 132), zul. geändert am 22.04.1993
 (BGBl. I S. 466)
 
 Bayerisches Staatsministerium des Innern,
 Oberste Baubehörde, 2010,
 Energie und Ortsplanung, Arbeitsblätter für die Bauleitplanung Nr. 17
 Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.) 2007, Solarfibel, 5. Auflage
 
 Beckröge, W. (1990)
 Klimakarten in der Stadtplanung
 in: Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN (Hrsg.)
 Umweltmeteorologie, Band 15, Schriftenreihe, Düsseldorf
 
 Bernatzky A. (1985)
 Leitlinien für einen menschengerechten Städtebau
 Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz (10), Oppenheim
 
 Biasin K., Dietrich B. (1992)
 Niedrigenergiehaus — energetische und gestalterische Aspekte
 Energiewirtschaftl. Tagesfr., 42. Jg.(1992), Heft 11 S. 730 - 740
 
 Blazek R., Nagel T., Schädler G. (1998)
 Kleinskalige klimatisch-lufthygienische Untersuchungen für das
 Gebiet A der Planung Stuttgart 21 - Bebauungsplan und neuer
 Bahnhof Heft 13, Untersuchungen zur Umwelt "Stuttgart 21"
 Hrsg.: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz
 
 Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS)
 Schriftenreihe des Amts für Umweltschutz, Heft 4/2006
 Hrsg.: Landeshauptstadt Stuttgart
 
 Bösinger R. (1996)
 Qualitätssicherungspapier PROKAS;
 Hrsg.: Ing. Büro Dr. Ing. Achim Lohmeyer, Karlsruhe
 
 Bründl W., Mayer H., Baumgartner A. (1986)
 Untersuchung des Einflusses von Bebauung und
 Bewuchs auf das Klima und die lufthygienischen Verhältnisse
 in bayerischen Großstädten; Abschlußbericht zum Teilprogramm
 "Klimamessungen München" Bayerisches Staatsministerium
 für Landesentwicklung und Umweltfragen
 
 BMU, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
 Reaktorsicherheit, Dem Klimawandel begegnen —
 Die Deutsche Anpassungsstrategie, Berlin, März 2009,
 www.bmu.de/klimaschutz/downloads/doc/42783.php
 
 BMU, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
 Reaktorsicherheit, Aktionsplan Anpassung der Deutschen
 Anpassungsstrategie an den Klimawandel, November 2012,
 www.bmu.de/klimaschutz/BMU-Broschüre: Aktionsplan Anpassung
 
 BMVBS, Bauen und Wohnen,
 www.bmvbs.de
 
 Bundes-Immissionsschutzgesetz i. d. Fassung der Bekanntmachung
 vom 26.09.2002 (BGBl. I S. 3830), zul. geändert durch Artikel 2
 des Gesetzes vom 27.6.2012 (BGBl. I S. 1421)
 
 BNatSchG - Bundesnaturschutzgesetz
 Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege vom 29. Juli 2009
 (BGBl. I Nr. 51 vom 06.08.2009 S. 2542 ; 28.07.2011 S. 1690 11 ; 06.10.2011 S. 1986 11a ; 06.12.2011 S. 2557 11b ; 06.02.2012 S. 148 12 )
 
 Bunzel A. (1992)
 Begrenzung der Bodenversiegelung; Planungsziele und
 Instrumente Deutsches Institut für Urbanistik,
 Beiträge zur Stadtforschung (8), Berlin
 
 Bunzel A., Hinzen A.,Ohligschläger G. (1997)
 Umweltschutz in der Bebauungsplanung
 Umweltbundesamt (Hrsg.)
 Bauverlag Wiesbaden u. Berlin
 
 Chilla, Tobias; Stephan, Alexander ; Böger, Ralf; Radtke, Ulrich :
 Fassadenbegrünung als Instrument einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
 In: Zeitschrift für Umweltrecht, Jg. 13 (2002) ; Nr. 4, S. 249 - 257
 ISSN: 0943-383X, Zeitschriftenaufsatz / Fach: Geowissenschaften
 
 Deutscher Dachgärtner Verband (2011)
 Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen
 Nutzen – Fördermöglichkeiten – Praxisbeispiele
 Hrsg.: Wolfgang Ansel et. al.
 Verlag Deutscher Dachgärtner Verband e. V. (DDV), Nürtingen
 
 Deutscher Heilbäderverband, Deutscher Tourismusverband (2005)
 akt. 2011, Begriffsbestimmungen – Qualitätsstandards für
 die Prädikatisierung von Kurorten, Erholungsorten und
 Heilbrunnen, 12. Auflage
 
 Deutscher Wetterdienst und Landesanstalt für Umwelt
 Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2006),
 Klimaatlas Baden-Württemberg
 www.lubw.baden-wuerttemberg.de und CD-Version
 
 Deutscher Wetterdienst (2011)
 www.dwd.de/solarenergie
 
 DIN 1986 -100 (2008)
 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke
 Bestimmungen für die Ermittlung der lichten Weiten und
 Nennweiten für Rohrleitungen
 Ausg. 5/2008; Beuth Verlag, Berlin
 
 DIN EN 12831 (2003), Beiblatt 1 (2004) und Änderung A1 (2005)
 Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast
 
 DIN 4710 (2003), Berichtigung (2006)
 Statistiken meteorologischer Daten zur Berechnung des
 Energiebedarfs von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland
 
 DIN 5034 Bl. 1 (2011), Tageslicht in Innenräumen
 Teil 1 Allgemeine Anforderungen
 
 DIN 5034 Bl. 3 (2007), Tageslicht in Innenräumen
 Teil 3 Berechnung
 
 DSTGB (2011)
 www.dstgb.de/dstgb/Schwerpunkte/Verkehrspolitik/Weitere Informationen/Weißbuch Verkehr der EU-Kommission/white_paper_com(2011)_144_de.pdf
 
 Dütz A., Märtin H. (1982)
 Energie und Stadtplanung
 Leitfaden für Architekten, Planer und Kommunalpolitiker
 Erich Schmidt Verlag, Berlin
 
 EEWärmeG – Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (7. August 2008)
 (BGBl. I S. 1658), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 68 des
 Gesetzes vom 22. Dezember 2011 (BGBl. I S. 3044) geändert
 worden ist.
 
 Eichhorn J., Kniffka A. (2010)
 The numerical flow model MISKAM: State of development and
 evaluation of the basic version
 Meteorologische Zeitschrift, Vol 19 No. 1, pp. 081-90
 
 Emissionskataster Baden-Württemberg S. 38 – Daten 2008 (2011)
 www.ekat.baden-wuerttemberg.de
 
 Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg (EWärmeG) (2007)
 Landtagsdrucksache 14/1969, 7.Nov.2007
 
 EU 2008/50/EG, Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des
 Rates vom 21.5.2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa,
 Amtsblatt der Europäischen Union vom 11.6.2008, L 152/1
 
 Europäische Kommission (2012)
 Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen
 Leitlinien für bewährte Praktiken zur Begrenzung,
 Milderung und Kompensierung der Bodenversiegelung
 
 Europäischer Strahlungsatlas
 Scharmer K., Greif J. (2000)
 (The European Solar Radiation Atlas, E.S.R.A.)
 Vol. 1: Fundamentals and maps,
 Les Presses de l’École des Mines, Paris, 2000
 
 Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. Saarbrücken,
 www.fbb.de
 
 Fanger P. O. (1972)
 Thermal Comfort, Analysis and Application in Environmental Engineering,
 New York : Mc Graw Hill
 
 Fezer F. (1975)
 Lokalklimatische Interpretation von Thermal-Luftbildern
 in Bildmessung und Luftbildwesen, S. 152 - 158
 
 Fiedler F. (1979)
 Modifikation der Luftfeuchte in einem Stadtgebiet
 promet/Meteorol. Fortbildung (9) 4, S. 12 - 16
 
 Gandemer J. (1977)
 Wind environment around buildings: aerodynamic concepts
 Proceedings, 4. International Conference on wind effects on
 buildings and structures
 Cambridge University Press, S. 423 - 432
 
 Geomet (1987)
 Ermittlung der durch Kfz-Emissionen verursachten Immissionsfelder
 verschiedener Straßentypen
 Forschungsbericht 1 04 02 432/01 des Umweltbundesamtes
 
 Gerth W. P. (1986)
 Klimatische Wechselwirkungen in der Raumplanung bei Nutzungsänderungen,
 Berichte des Deutschen Wetterdienstes Nr. 171, Offenbach
 
 Gerth M. (1989)
 Topographie beeinflusst heiztechnische Kenngrößen
 HLH, Bd. 40, Nr. 4, S. 189 - 193
 
 Gertis, K., Wolfseher, U. (1977)
 Veränderungen des thermischen Mikroklimas durch Bebauung,
 Gesundheits-Ingenieur 1/2 1977, S.1 - 10
 
 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)
 vom 12.02.1990 (BGBl. I S. 205)
 
 Gesetz zur Änderung des Landesplanungsgesetzes
 Baden-Württemberg vom 22. Mai 2012
 (GBl. Nr. 8 vom 25.05.2012, S. 285)
 
 Goretzki P. (1989)
 GOSOL — an instrument to increase passive solar energy use in urban planning
 in "2nd European Conference on Architekture,
 Paris 89"; Hrsg. Comission of the European Communities, 1990
 
 Goretzki P. (1990)
 Stadtplanung als Instrument zur Energieeinsparung durch
 passive Sonnenenergienutzung;
 Erläuterung zur Programmanwendung GOSOL, Stuttgart
 
 Goretzki P. (2012)
 www.gosol.de
 
 Grandjean E., Gilgen A. (Hrsg.) (1973)
 Umwelthygiene in der Raumplanung,
 Ott Verlag Thun u. München
 
 Großmann M. (1989)
 Materialien zum Vortrag: Instrumente der Grünordnung
 als Äquivalenz zur Bauleitplanung? — Bodenfunktionszahl/
 Grünvolumenzahl/Phytomassenzahl; Seminar Bebauungsplan —
 Grünordnungsplan, Haus der Technik, Essen
 
 Groß G., Etling C.
 Numerische Simulationsmodelle
 promet, Jahrg. 30, Nr. 1/2, 28 - 38 (November 2003)
 Deutscher Wetterdienst 2003, Download unter
 http://www.met.fu-berlin.de/~dmg/promet/30_12/3_Gross.pdf
 
 Gunkel R. (2004)
 Fassadenbegrünung
 Kletterpflanzen und Klettergerüste,
 Verlag Eugen Ulmer
 
 Hagel J. (1974)
 Luftverschmutzung über einer Großstadt
 in: Kosmos Wandbilder für den Unterricht
 
 Hamm J. M.(1969)
 Untersuchungen zum Stadtklima von Stuttgart
 Tübinger Geogr. Studien, Heft 29, Tübingen
 
 Höppe P. (1984)
 Die Energiebilanzgleichung des Menschen,
 Wiss. Mitt. Meteorol. Inst. Uni München Nr. 49
 
 Hupfer P., Kuttler W. (Hrsg.) (1998)
 Witterung und Klima (10. Auflage)
 B.G. Teubner, Stuttgart-Leipzig
 
 Impuls-Programm Altbau - Energiesparen im Altbau- (2003)
 Landesgewerbeamt Baden Württemberg
 
 INFRAS (2010);
 Handbuch für Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs, Version 3.1, Februar 2010,
 INFRAS, Bern, s. www.hbefa.net
 
 IPCC 2008, Klimaänderung 2007, Synthesebericht,
 Deutsche Übersetzung,
 Hrsg.: Dt. IPCC Koordinierungsstelle, Berlin 109 S.
 
 Janicke L. (1996)
 Ausbreitungsmodell LASAT, Handbuch zu Version 2.52 (mit Update auf 2.53),
 Ing.-Büro Dr. Lutz Janicke, Dunum
 
 Jendritzky G., Menz G., Schmidt-Kessen W., Schirmer H. (1990)
 Methodik zur räumlichen Bewertung der thermischen Komponente im Bioklima des Menschen, Fortgeschriebenes Klima-Michel-Modell,
 Beiträge der Akademie für Raumforschung und Landesplanung
 Nr. 114, Hannover
 
 Kapp R., Reuter U. (2011)
 Stadtklima und Planung in Stuttgart,
 In CONTUREC: Schriftenreihe des Kompetenznetzwerkes
 Stadtökologie – Die Natur der Stadt im Wandel des Klimas —
 eine Herausforderung für Ökologie und Planung, Darmstadt
 
 KEA Kommunale Energieagentur Baden-Württemberg
 Karlsruhe, www.kea-bw.de
 
 Kießl K., Rath J. (1989)
 Auswirkungen von Fassadenbegrünungen auf den Wärme-
 und Feuchtehaushalt von Außenwänden und Schadensrisiko
 Bericht des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik, FtB-4/1989, Stuttgart
 
 Klima sucht Schutz
 www.klima-sucht-schutz.de/energiesparen.html
 
 Knapp D. (1998)
 Klimamessungen im Plangebiet "Stuttgart 21" — eine Analyse
 thermisch induzierter Ausgleichsströmungen an städtischen Grünanlagen
 Heft 12, Untersuchungen zur Umwelt "Stuttgart 21"
 Hrsg.: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz
 
 Köhler M., Ansel W. et al. (2012)
 Handbuch Bauwerksbegrünung.
 Planung – Konstruktion – Ausführung
 Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln
 
 Kolb, W. (1989)
 in: Dachbegrünung (Bayer. Landesanstalt für Weinbau und
 Gartenbau, Abt. Landespflege (Hrsg.)), Veitshöchheim
 
 Kuttler W., (1993)
 Planungsorientierte Stadtklimatologie — Aufgaben, Methoden und Fallbeispiele -
 Geographische Rundschau Nr. 45, Heft 2, S. 95 - 106
 
 Kuttler W., Dütemeyer D., (2003)
 Umweltmeteorologische Untersuchungsmethoden
 Promet 30, Nr. 1/2, S. 15 - 27
 
 Kuttler W. (2010)
 Urbanes Klima, Teil 1
 Gefahrstoffe-Reinhaltung der Luft 70, S. 329 – 340
 
 Kuttler W. (2010)
 Urbanes Klima, Teil 2
 Gefahrstoffe-Reinhaltung der Luft 70, S. 378 - 382
 
 Kuttler W. (2011)
 Climate Change in urban areas, Part 1, effects
 Environmental Sciences Europe 23, 12 S.
 http://www.enveurope.com/content/23/1/11
 
 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern, (2007)
 www.service.mvnet.de/_php/download.php?datei_id=45884
 
 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW,
 (2012)
 www.lanuv.nrw.de/gesundheit/wirkung-mensch.htm
 
 Landeshauptstadt Stuttgart,
 Download unter www.stadtklima-stuttgart.de/index.php?luft_messdaten_überschreitungen
 
 Landeshauptstadt Stuttgart (2008)
 Umweltaspekte in der räumlichen Planung
 Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz, Heft 1/2008
 Stuttgart 2008, ISSN 1438-3918
 
 Landeshauptstadt Stuttgart, (2010)
 Der Klimawandel — Herausforderung für die Stadtklimatologie,
 Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart, Heft 3/2010
 
 Landeshauptstadt Stuttgart (Hrsg.) (1997)
 Klimaschutzkonzept Stuttgart (KLIKS)
 Gutachter: ENERKO GmbH, Aldenhoven
 Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz 3/1997
 
 Landeshauptstadt Stuttgart (2012)
 Klimawandelanpassungskonzept Stuttgart (KLIMAKS)
 Vorlage für den Gemeinderat, beschlossen im Dezember 2012
 
 Landsberg H. E. (1981)
 The Urban Climate
 International Geophysicss Series
 Vol. 28, New York
 
 LBO – Landesbauordnung für Baden-Württemberg
 Baden-Württemberg
 Fassung vom 5. März 2010, (GBl. Nr. 7 vom 20.04.2010 S. 357,
 ber. 05.03.2010 S. 416; 25.01.2012 S. 65)
 
 Leibniz-Institut für Länderkunde (2003)
 Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland
 Band 3, Klima Pflanzen und Tierwelt, Leibniz-Institut für Länderkunde,
 Leipzig Spektrum Akademischer Verlag, Berlin
 
 Liljequist G.H. (1994)
 Allgemeine Meteorologie
 Friedrich Vieweg Verlag, Braunschweig
 
 Lohmeyer A. (1989)
 Immissionen im Bereich des Bebauungsplanes
 "Cannstatter-/ Poststraße, Berger Tunnel II"
 Gutachten für die Landeshauptstadt Stuttgart
 
 Lohmeyer A., Bächlin W., Plate E.J., Seitz R. (1992)
 Frankfurt Main Center, Klima- und Immissionsgutachten
 Auftraggeber: Deutsche Grundbesitz Investmentgesellschaft mbH,
 Frankfurt
 
 Lohmeyer (2009)
 Flächendeckende Immissionsberechnungen für das
 Stadtgebiet von Stuttgart
 Gutachten im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart
 
 Lorenz D. (1973)
 Meteorologische Probleme bei der Stadtplanung
 FBW Blätter, Folge 5, Stuttgart
 
 Lozan J.-L., Graßl H., Hupfer P. (Hrsg.) (1998)
 Warnsignal Klima
 Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg
 
 LUBW, Landesanstalt für Umwelt, Messungen
 und Naturschutz Baden-Württemberg, 2010,
 Modellierung verkehrsbedingter Immissionen —
 Anforderungen an die Eingangsdaten — Grundlage HBEFA 3.1,
 download unter www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/73739/
 
 LUBW, Landesanstalt für Umwelt, Messungen
 und Naturschutz Baden-Württemberg (2012),
 Windatlas Baden-Württemberg
 
 Matzarakis,A.; R. Röckle, C-J. Richter, H.-C. Höfl. W. Steinicke,
 M. Streifeneder, H. Mayer:
 Planungsrelevante Bewertung des Stadtklimas am Beispiel
 von Freiburg im Breisgau; Gefahrstoffe — Reinhaltung der Luft;
 68, 2008, Nr. 7-8, 334-340
 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
 
 Matzarakis A., Rutz F., Mayer H. (2010)
 International Journal of Biometeorology
 Volume 54, Number 2 (2010), S. 131 - 139
 DOI: 10.1007/s00484-009-0261-0, Modelling radiation fluxes in
 simple and complex environments: Basics of the RayMan model
 
 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
 Baden-Württemberg (Hrsg.) (2012)
 Klimawandel in Baden-Württemberg
 Fakten – Folgen – Perspektiven
 
 MLuS-02 (2005)
 Merkblatt über Luftverunreinigungen an Straßen, geänderte Fassung 2005;
 Rundschreiben Straßenbau 6/2005 vom 12.04.2005
 Forschungsgemeinschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln
 
 MLuS-02 geänderte Fassung (2005)
 PC-Programm, Lohmeyer GmbH, Karlsruhe
 
 Moriske, H-J., Endlicher, W. et al
 Handbuch für Bioklima und Lufthygiene
 Aktuelles Grundwerk (Lieferung 1 - 18, Stand: Dezember 2006)
 1. Ausgabe Oktober 1998, Wiley-VCH, Weinheim
 
 Mürb, R. (1992)
 Materialien zum Vortrag/Seminar: Bebauungsplan –
 Grünordnungsplan, Beitrag der Landschaftsplanung
 Haus der Technik, Essen
 
 Nachbarschaftsverband Stuttgart (Hrsg.) (1992)
 Klimauntersuchung für das Gebiet des Nachbarschaftsverbandes
 Stuttgart und angrenzende Teile der Region Stuttgart, Klimaatlas
 
 Nagel, T., Bächlin W., Lohmeyer A. (1996)
 Verkehrsbedingte Schadstoffbelastung im Zusammenhang mit der Planung "Stuttgart 21"
 Heft 2, Untersuchungen zur Umwelt "Stuttgart 21"
 Hrsg.: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz
 
 NatSchG – Naturschutzgesetz
 Gesetz zum Schutz der Natur, zur Pflege der Landschaft und
 über die Erholungsvorsorge in der freien Landschaft,
 Baden-Württemberg, vom 13. Dezember 2005
 (GVBl. Nr. 18 vom 13.12.2005 S. 745; 17.12.2009 S. 809)
 
 Pfeifer T., Frank W., Kost W. J., Dröscher F. (1996)
 Das Screening-Modell STREET; Wissenschaftliche Dokumentation,
 TÜV Energie und Umwelt GmbH, Filderstadt
 
 Plate E. (Hrsg.) (1982)
 Engineering meteorology
 Elsevier scientific publishing company, Oxford
 
 Pohl W., Schulze H.-D., Großmann M: (1984)
 Gutachten: Werte für die Landschaftsplanung —
 Grünvolumenzahl und Bodenfunktionszahl
 Schriftenreihe der Umweltbehörde Hamburg (Heft 9/1984)
 
 Regierungspräsidium Stuttgart (2005 und 2010)
 Luftreinhalte-/Aktionsplan für den Regierungsbezirk Stuttgart —
 Teilplan Landeshauptstadt Stuttgart, Fortschreibung Februar 2010
 
 Richter C.J., Röckle R., Höfl H.C., Matzarakis A. (2003)
 Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen
 der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung
 Freiburg i. Brsg., Fachtagung Mettools, Essen
 
 Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und
 des Rates vom 27. Juni 2001 über die Prüfung der Umwelt-
 auswirkungen bestimmter Pläne und Programme; Amtsblatt
 der Europäischen Gemeinschaften L 197/30 vom 21.07.2001
 
 Risch B. (2005)
 Neue Instrumente zur Begrenzung des Bodenverbrauches:
 Eine Untersuchung am Maßstab des Bundesrechts und des
 Rechts des Freistaates Sachsen. Duncker & Humblot, Berlin
 
 RLuS (2012)
 Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung
 Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 29/2012
 Forschungsgemeinschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln
 
 Robel F. (1975)
 Vegetation, Topographie und Stadtklima
 Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen, Folge 4, Stuttgart
 
 Robel F., Hoffmann U., Riekert A., (1978)
 Daten und Aussagen zum Stadtklima von Stuttgart auf der
 Grundlage der Infrarot Thermographie
 Beiträge zur Stadtentwicklung Nr. 15, Landeshauptstadt Stuttgart
 
 Rümmler R. (1984)
 Grüne Staubfilter aus Laubgehölzen aufgebaut
 TASPO-Magazin Nr. 4, S. 24-27, Braunschweig
 
 Rüngeler S. (1998)
 Die Funktion von Dachbegrünungen in urbanen Wasserkreisläufen
 Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ingenieurs,
 Technische Universität Berlin
 
 Schädler G., Lohmeyer A. (1996)
 Kaltluft- und Windfeldberechnungen für Stuttgart
 Heft 1, Untersuchungen zur Umwelt "Stuttgart 21"
 Hrsg.: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz
 
 Schatzmann M., König G., Lohmeyer A. (1986)
 Physikalische Modellierung mikrometeorologischer Vorgänge im Windkanal
 Meteorol. Rdsch., 39. Jg., Heft 2, S. 44 - 59, Berlin, Stuttgart
 
 Senatsverwaltung Stadtentwicklung Berlin (Hrsg.), 2011,
 Stadtentwicklungsplan Klima, Vertrieb: Kulturbuch-Verlag GmbH, Berlin
 
 Schirmer H. (1988)
 Meteorologische Begriffsbestimmungen zur Regionalplanung
 Arbeitsmaterial Nr. 133, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover
 
 Solaratlas Stuttgart
 www.stadtklima-stuttgart.de  unter "Klima" — "Solaratlas"
 
 Solarfibel (2007)
 Hrsg.: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
 5. Auflage, 2007
 
 Städtebauliche Lärmfibel (2013)
 Hinweise für die Bauleitplanung
 Hrsg.: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur
 Baden-Württemberg
 Online-Version: http://www.staedtebauliche-laermfibel.de
 
 Städtebauliche Lärmfibel (2001)
 Hinweise für die Bauleitplanung
 Hrsg.: Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr
 des Landes Brandenburg (Hrsg.)
 
 Statistisches Landesamt Baden Württemberg (2011)
 Daten zur Umwelt
 
 Stiemer S.F. (1977)
 Windumströmung von Gebäuden und Gebäudeklima
 In: E. Franke (Editor) Stadtklima, Karl Krämer Verlag Stuttgart
 
 TA Luft (2002)
 Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-
 Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung
 der Luft) vom 24.07.2002 (GMBl. S. 511)
 
 Theurer, Wolfgang (2012)
 Modellierung umweltmeteorologischer Fragestellungen im
 Windkanal – noch aktuell? In Wissenschaftliche Mitteilungen aus
 dem Institut für Meteorologie der Universität Leipzig,
 BAND 49, S. 20 ff, Hrsg.: A. Raabe, METTOOLS_VIII Tagungsband
 
 Tonne F. (1954)
 Besser bauen mit Berücksichtigung von Besonnung und
 Tageslicht (Anleitung zum Horizontoskop)
 Institut für Tageslichttechnik, Stuttgart
 
 Umweltbundesamt, (2004)
 Klimaschutz in Deutschland bis 2030, Endbericht zum
 Forschungsvorhaben Politikszenarien III,
 Forschungsbericht 20141142 UBA-FB 000752,
 http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2822.pdf
 
 Umweltbundesamt (2009)
 Daten zur Umwelt
 Erich Schmidt Verlag, Berlin und Daten zur Umwelt – Ausgabe
 2009 – vollständige CD-ROM, Begleitbroschüre und Faltblatt
 
 Umweltbundesamt (2010)
 Handbuch für Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs,
 Version 3.1, Bezug über Infras AG, Mühlemattstraße 45.
 CH-3007 Bern, www.hbefa.net
 
 Umweltbundesamt (2012)
 Impacts of air pollution on human health, ecosystems
 and cultural heritage
 www.umweltbundesamt.de/luft/downloads/ceh_impact.pdf
 
 UNEP - United Nations Environment Programme
 Information Note
 How Close Are We to the Two Degree Limit?
 UNEP Governing Council Meeting & Global Ministerial
 Environment Forum, 24 - 26 February, 2010 Bali, Indonesia
 
 UVPG
 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung i. d. F. der
 Bekanntmachung vom 24.2.2010 (BGBl S. 94); zul. geändert
 durch Art. 2 des Gesetzes vom 17.8.2012 (BGBl. S. 1726
 
 Verband Region Stuttgart (2008)
 Klimaatlas Region Stuttgart, www.region-stuttgart.org
 
 VDI 2067 Bl.1 (09/2000)
 Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen —
 Grundlagen und Kostenberechnung
 
 VDI 2310
 Maximale Immissionskonzentrationen
 
 VDI 3782 Bl. 1
 Umweltmeteorologie; Atmosphärische Ausbreitungsmodelle.
 Gauß´sches Ausbreitungsmodell für Luftreinhaltepläne
 
 VDI 3782 Bl. 7 (2002)
 Umweltmeteorologie; Kfz-Emissionsbestimmung
 
 VDI 3783 Blatt 6 (1992)
 Regionale Ausbreitung von Luftverunreinigungen über komplexem Gelände; Modellierung des Windfeldes
 
 VDI 3783 Bl. 10 (2001)
 Umweltmeteorologie ? Diagnostische mikroskalige Windfeldmodelle ?
 Gebäude- und Hindernisumströmung
 
 VDI 3783 Bl. 12 (2000)
 Umweltmeteorologie ? Physikalische Modellierung von Strömungs- und Ausbreitungsvorgängen in der atmosphärischen Grenzschicht ? Windkanalanwendungen
 
 VDI 3787 Blatt 1 (1997),
 Umweltmeteorologie; Klima- und Lufthygienekarten für Städte und Regionen; in Überarbeitung bis 2013
 
 VDI 3787 Blatt 2 (2008),
 Umweltmeteorologie; Methoden zur human-biometeorologischen Bewertung von Klima und Lufthygiene für die Stadt- und Regionalplanung. Teil I: Klima
 
 VDI 3787 Blatt 5 (2003)
 Umweltmeteorologie; Lokale Kaltluft
 
 VDI 3787 Blatt 9 (2004)
 Umweltmeteorologie; Berücksichtigung von Klima und Lufthygiene in der räumlichen Planung
 
 VDI 3789 BL. 2 (1994)
 Umweltmeteorologie; Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Oberflächen; Berechnung der kurz- und der langwelligen Strahlung
 
 VDI 3807 Bl. 1 (03/2007)
 Energie- und Wasserverbrauchskennwerte für Gebäude; Grundlagen
 
 VDI 3945 Bl. 3 (2000)
 Umweltmeteorologie; Atmosphärische Ausbreitungsmodelle;Partikelmodell
 
 Wagner, Patrick, Kuttler, Willhelm (2012)
 Biogenes Isopren und sein Einfluss auf die sommerliche Ozonbelastung in urbanen Räumen am Beispiel der Stadt Essen
 Posterpräsentation auf der 9. Deutschen Klimatagung, Freiburg
 
 Weber S., Kuttler W., (2003)
 
 Analyse der nächtlichen Kaltluftdynamik und -qualität einer stadtklimarelevanten Luftleitbahn
 Gefahrstoffe-Reinhaltung der Luft 63, Nr. 9, S. 381-386
 
 WHO (2011)
 Air quality guidelines for partikulate matter, ozone, nitrogen dioxide and sulphur dioxide - global update 2005
 
 WHO publication, 2011
 Windenergieerlass Baden-Württemberg vom 9.5.2012, GABl. 30.05.2012, 60. Jg. Nr. 7, 413 ff
 
 Yudelson, J. (2007)
 Green Building A to Z: Understanding the Language of Green Building
 New Society Publishers (2007)
 
 Yudelson, J., (2009)
 Green Building Trends Europe, Island Press, Washington D.C.
 
 39. BImSchV vom 2.8.2010, BGBl. I S. 1065,
 Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen
 
 |  |  |