Deutsch      Englisch       

Home
Vorwort
Inhalt
1.Das Klima als öffentlicher Belang in der Bau­­leit­­planung
2.Charakteristik und Erscheinungsformen des Stadtklimas
2.1Allgemeines
2.2Urbaner Wärmehaushalt
2.3Urbane Wärmeinsel
2.4Feuchte/Niederschlag/Vegetation
2.5Wind
2.6Bioklima
2.7Luftaustausch
2.8Schadstoffemissionen
2.8.1Der Verkehr als Schadstoffquelle
2.8.2Rechnerische Abschätzung der Verkehrsimmissionen
2.9Schadstoffbelastungen und Grenzwerte
2.9.1Grenz-/Beurteilungswerte
2.10Schadstoffwirkung
2.11Der Klimawandel
2.11.1Klimawandel in Deutschland
2.11.2Vermeidung des Klimawandels
2.11.3Anpassung an den Klimawandel
3.Energiebewusste Bauleitplanung
4.Methoden der Informations­­­gewinnung für die Planung (Messungen, Windkanal, Numerische Modellierung)
5.Klima- und Lufthygienekarten als Hilfsmittel in der Bauleitplanung
(Beispiel: Klimaatlas Verband Region Stuttgart)
6.Empfehlungen für die Planung
7.Literaturverzeichnis
8.Thematische Websites
Impressum
Download
 
CHARAKTERISTIK UND ERSCHEINUNGSFORMEN DES STADTKLIMAS
   
 2.10 Schadstoffwirkung

Luftverunreinigungen wirken sowohl auf die Vegetation, als auch auf den Menschen und seine Gesundheit. Gerade bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis, Pseudokrupp, aber auch Lungenkrebs werden als Entstehungsursache unter anderem luftgetragene Schadstoffe vermutet". Neben der Auswirkung kurzfristig auftretender hoher Spitzenbelastungen sind hier auch die Langzeitbelastungen zu beachten (LANDESAMT NRW, 2012; UBA, 2012).

Als die häufigsten durch Luftverunreinigungen hervorgerufenen Erkrankungen haben sich herausgestellt:

  • Reizerscheinungen der Augen sowie der Luftwege durch Schwefeldioxid und Stickstoffoxide,
  • entzündliche Veränderungen der Lungen, verursacht ebenfalls durch Schwefeloxid in Verbindung mit Staubpartikeln,
  • Zellschädigungen durch Metalle und Ruß,
  • Störung des Sauerstoffaustausches des Blutes durch Kohlenmonoxid,
  • Tumore infolge der Einwirkungen einiger Kohlenwasserstoffe,
  • psychosomatische Schäden, die in Form allgemeiner Leistungs- und Konzentrationsschwäche sowie Schlafstörungen auftreten.
Die Schemadarstellung (Abb. 2/24) zeigt wichtige Zusammenhänge zwischen städtischer Verdichtung und den daraus resultierenden Folgen (HAGEL, 1974).
 
 
 
Abb. 2/24: Schemadarstellung nach HAGEL, (1974)